Zusammenfassung
Mitten in Paris führt Rosalie einen kleinen Postkartenladen. Damit sie sich über Wasser halten kann, bietet sie personalisierte Postkarten an, die sie selber zeichnet und gestaltet. Sie kann nicht ahnen, dass schon ein Verleger auf sie aufmerksam geworden ist und sie schon bald ihren ersten grossen Auftrag bekommt. Sie darf ein Kinderbuch illustrieren und zwar nicht von irgendjemandem, sondern vom berühmten Kinderbuchautor Max Marchais. Rosalie kann ihr Glück kaum fassen und schnell kann sie die Geschichte von Max mit ihren ganz persönlichen Bildern ergänzen.
Kurz nach der Veröffentlichung stürmt ein wütender Mann, Robert, den Postkartenladen und behauptet, dass Rosalie und Max die Geschichte vom blauen Tiger (so heisst das Kinderbuch) gestohlen haben. Zuerst wirft Rosalie den Mann hochkant aus ihrem Laden und doch lässt sie die Behauptung nicht los und sie beginnt zu recherchieren.
Gemeinsam mit dem Mann, der behauptet die Geschichte sei gestohlen, macht sich Rosalie auf, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Robert kann anfangs Rosalie gar nichts abgewinnen, doch schon bald merkt er, dass diese Französin ihren ganz eigenen Kopf hat, und seinen Kopf gerade ziemlich fest verdreht. Und dies obschon Robert wie auch Rosalie in einer Beziehung sind und das eigentlich gar nicht sein darf.
Eigentlich wollte sich Robert ja in Paris klar werden, wie sein Leben in Zukunft aussehen soll und ob er für ein Jahr als Gast-Professor in Paris leben möchte.