Zusammenfassung
Sara hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater. Als sie per Telefon erfährt, dass er gestorben ist und er ihr ein Haus am Gardasee vererbt hat, muss sich Sara der Vergangenheit stellen. Sie reist mit ihrer 14-jährigen Tochter nach Italien und möchte das Haus so schnell als möglich verkaufen und zurück nach München. Immerhin ist sie dort eine erfolgreiche Event-Managerin. Erst kürzlich hat sie sich von ihrem Mann scheiden lassen und es sind die ersten „Ferien“ nur mit ihrer Tochter.
Der Markler, welcher das Anwesen verkaufen soll, ist allerdings kein Unbekannter, es ist Sara’s Jugendliebe Matteo. Viele Erinnerungen hat Sara an ihre Ferien mit ihren Eltern am Gardasee, das war noch bevor sich ihre Eltern scheiden liessen und der Kontakt zu ihrem Vater abbrach.
Als sie im Dorf ankommt, merkt Sara, dass ihr Vater alle gemocht haben und er sich dort nochmals ein neues Leben aufgebaut hat. Es scheint so als wäre er sehr glücklich gewesen – die letzten Jahre. Das trifft Sara, hätte sie ihn doch gebraucht, als ihre Mutter an Krebs erkrankt ist. Ihr Vater hat auch eine neue Liebe gefunden und diese war schuld an der Trennung ihrer Eltern und auch, dass Sara nie mehr am Gardasee war.
Der Gardasee ist wie ein zweites zu Hause für Sara und so viele Erinnerungen hängen an Italien. Es fällt ihr nicht leicht, zu erkennen, was im Leben wirklich wichtig ist und mit jedem Tag merkt Sara wie sehr ihr Vater ihr fehlt und wie sehr sie es bereut, dass sie nicht nochmals mit ihm sprechen kann. Der Wunsch sich auszusprechen ist gross, ihr Vater hat Sara einen Abschiedsbrief hinterlassen, der alles ändert.